Ein Weg zur Unternehmensfortführung
Sanierung im Insolvenzverfahren

Ein Insolvenzverfahren ist kein Synonym für das Ende eines Unternehmens. Insbesondere die Eigenverwaltung bietet die Chance, ein Unternehmen zu sanieren und dauerhaft zu erhalten.

Ursachen und Wege zur Vermeidung
Insolvenzrisiken erkennen und beseitigen

Insolvenzrisiken entstehen durch eine Vielzahl interner und externer Faktoren, doch mit den richtigen Prüfungsinstrumenten wie Liquiditätsplanung, Kennzahlenanalysen und Frühwarnsystemen können Unternehmen frühzeitig gegensteuern.

Liquditätsaufbau im Insolvenzverfahren
Insolvenzgeld als Chance nutzen

Das Insolvenzgeld entlastet dienstleistungsorientierte Unternehmen mit hohen Personalkosten von einer ihrer größten finanziellen Bürden in einer Krise. Es verschafft die notwendige Liquidität, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und ...

Insolvenzantrag vorbereiten und einreichen

Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung 

Die Eigenverwaltung bietet Unternehmen in der Krise eine wertvolle Chance, die Sanierung in eigener Verantwortung durchzuführen und die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten. Die Vorteile, wie Kosteneffizienz, Flexibilität und Kontinuität, machen sie zu einer attraktiven Option. Allerdings setzt die Eigenverwaltung ein hohes Maß an Kompetenz, Transparenz und Vorbereitung voraus. Eine frühzeitige Fachberatung ist entscheidend, um einen realistischen Liquiditätsplan und ein überzeugendes Sanierungskonzept zu erarbeiten, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen von Gericht und Gläubigern zu gewinnen. Unternehmen, die diese Herausforderungen professionell angehen, erhöhen ihre Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung erheblich und können gestärkt aus der Krise hervorgehen..

01

Das vorläufige Verfahren in Eigenverwaltung meistern

Aufgaben des Sachwalters und der Geschäftsführung

Das vorläufige Insolvenzverfahren ist ein kritischer Schritt auf dem Weg zur Sanierung in Eigenverwaltung. Der Sachwalter überwacht die Geschäftsführung, die weiterhin die operative Verantwortung trägt und in enger Abstimmung mit dem Sachwalter handeln muss. Der Umgang mit Gläubigern erfordert Transparenz und Verhandlungsgeschick, während das Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung durch spezialisierte Dienstleister den Geschäftsbetrieb sichern. Eine professionelle Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Gläubigern ist essenziell, um Vertrauen zu schaffen und die Sanierungschancen zu maximieren..

02

Eröffnung, Durchführung und Abschluss des Insolvenzverfahrens

Anforderungen, Ablauf und steuerliche Aspekte

Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung ist ein komplexer Prozess, der eine präzise Insolvenzbuchhaltung, regelmäßige Berichterstattung und eine professionelle Sanierungsstrategie erfordert. Die steuerliche Behandlung von Insolvenzgewinnen durch Schuldenerlass bietet Chancen zur Entlastung, erfordert jedoch eine sorgfältige Dokumentation. Der zeitliche Ablauf – von der Antragstellung über die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes bis zur Aufhebung des Verfahrens – erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Sachwalter und Fachberatern. Unternehmen, die diese Anforderungen erfüllen und die Sanierung konsequent umsetzen, können gestärkt aus der Krise hervorgehen und eine nachhaltige Zukunft sichern.

03

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.