Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

Vorteile, Anforderungen und die Rolle der Fachberatung

Die Eigenverwaltung gemäß § 270 InsO ist ein Instrument des deutschen Insolvenzrechts, das es einem Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krise ermöglicht, die Sanierung in eigener Regie durchzuführen, während es unter gerichtlicher Aufsicht steht. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile der Eigenverwaltung, die Anforderungen an die Kompetenz des Unternehmens sowie die Bedeutung einer frühzeitigen Fachberatung bei der Erstellung von Liquiditätsplan und Sanierungskonzept.
 

Was ist die Eigenverwaltung?

Die Eigenverwaltung erlaubt es einem schuldnerischen Unternehmen, im Rahmen eines Insolvenzverfahrens die Geschäftsführung weitgehend selbst zu behalten, anstatt die Kontrolle an einen externen Insolvenzverwalter abzugeben. Ein gerichtlich bestellter Sachwalter überwacht die Sanierung, während das Management die operativen und strategischen Entscheidungen trifft. Voraussetzung für die Eigenverwaltung ist, dass das Unternehmen einen entsprechenden Antrag stellt und das Insolvenzgericht diesen genehmigt.

Vorteile der Eigenverwaltung

Die Eigenverwaltung bietet mehrere Vorteile, die sie für sanierungsfähige Unternehmen attraktiv machen:
Kontinuität in der Geschäftsführung: Das bestehende Management, das die internen Prozesse und Marktgegebenheiten bestens kennt, bleibt verantwortlich. Dies fördert eine schnellere und maßgeschneiderte Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen.
 

  • Vertrauenssignal an Stakeholder: 
    Die Eigenverwaltung signalisiert Geschäftspartnern, Kunden und Gläubigern, dass das Unternehmen aktiv an seiner Sanierung arbeitet, was das Vertrauen stärken kann.
  • Kosteneffizienz: 
    Da kein externer Insolvenzverwalter die volle Kontrolle übernimmt, können Kosten für dessen Vergütung reduziert werden.
  • Flexibilität bei der Sanierung: 
    Das Unternehmen kann Sanierungsmaßnahmen eigenständig und oft schneller umsetzen, was die Erfolgsaussichten erhöht.
  • Erhalt der Unternehmenskultur: 
    Die Eigenverwaltung ermöglicht es, die Unternehmensstrukturen und -werte während der Krise weitgehend zu bewahren.

Anforderungen an die Kompetenz des Unternehmens

Um ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich zu durchlaufen, muss das Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
 

  • Sanierungsfähigkeit: 
    Das Unternehmen muss nachweisen, dass es grundsätzlich sanierungsfähig ist. Dies erfordert ein fundiertes Sanierungskonzept, das die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Unternehmens darlegt.
  • Kompetentes Management: 
    Das Management muss über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um das Unternehmen durch die Krise zu führen. Dazu gehören Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Recht und Unternehmensstrategie sowie die Fähigkeit, unter Druck zu handeln.
  • Transparente Finanzlage: 
    Eine klare Übersicht über die finanzielle Situation, einschließlich eines detaillierten Liquiditätsplans, ist unerlässlich. Das Unternehmen muss in der Lage sein, laufende Kosten zu decken und Gläubigerinteressen zu wahren.
  • Kooperation mit dem Sachwalter: 
    Das Unternehmen muss bereit sein, eng mit dem gerichtlich bestellten Sachwalter zusammenzuarbeiten und dessen Auflagen zu erfüllen.
  • Vertrauen der Gläubiger: 
    Die Eigenverwaltung setzt voraus, dass die Gläubiger dem Ansatz zustimmen. Ein überzeugendes Sanierungskonzept ist hierfür entscheidend.
     

Die Bedeutung der Fachberatung bei der Antragstellung

Bereits bei der Antragstellung auf Eigenverwaltung ist die Inanspruchnahme einer Fachberatung durch Insolvenzexperten, Rechtsanwälte oder Sanierungsberater von zentraler Bedeutung. 

Dies gilt insbesondere für die Erarbeitung des Liquiditätsplans und des Sanierungskonzeptes:

  • Liquiditätsplan: 
    Ein präziser Liquiditätsplan ist essenziell, um die Finanzierung der Eigenverwaltung sicherzustellen und das Vertrauen des Gerichts sowie der Gläubiger zu gewinnen. Fachberater helfen dabei, realistische Annahmen zu treffen, Cashflow-Prognosen zu erstellen und Engpässe zu vermeiden. Ohne einen belastbaren Liquiditätsplan besteht das Risiko, dass das Gericht die Eigenverwaltung ablehnt oder später in ein Regelinsolvenzverfahren überführt.
  • Sanierungskonzept: 
    Das Sanierungskonzept bildet das Herzstück der Eigenverwaltung. Es muss die Ursachen der Krise analysieren, konkrete Maßnahmen zur Sanierung vorschlagen und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Unternehmens darlegen. Fachberater bringen die notwendige Expertise ein, um ein überzeugendes und rechtlich wasserdichtes Konzept zu entwickeln, das den Anforderungen des Insolvenzgerichts entspricht.
  • Rechtliche Absicherung: 
    Die Antragstellung ist rechtlich komplex und erfordert die Einhaltung strenger Fristen und Formalitäten. Fachberater stellen sicher, dass der Antrag korrekt formuliert ist und alle erforderlichen Unterlagen, wie Gläubigerlisten oder Finanzberichte, vorliegen.
  • Vermeidung von Fehlern: 
    Fehler in der Antragstellung oder im Sanierungskonzept können dazu führen, dass die Eigenverwaltung scheitert oder das Verfahren in eine Regelinsolvenz übergeht. Fachberater minimieren dieses Risiko durch ihre Erfahrung und Expertise.
  • Verhandlungen mit Gläubigern: 
    Sanierungsberater unterstützen bei Verhandlungen mit Gläubigern, um deren Zustimmung zur Eigenverwaltung zu sichern. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Verlängerung von Krediten oder die Stundung von Forderungen geht.

 

Fazit

Die Eigenverwaltung bietet Unternehmen in der Krise eine wertvolle Chance, die Sanierung in eigener Verantwortung durchzuführen und die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten. Die Vorteile, wie Kosteneffizienz, Flexibilität und Kontinuität, machen sie zu einer attraktiven Option. Allerdings setzt die Eigenverwaltung ein hohes Maß an Kompetenz, Transparenz und Vorbereitung voraus. Eine frühzeitige Fachberatung ist entscheidend, um einen realistischen Liquiditätsplan und ein überzeugendes Sanierungskonzept zu erarbeiten, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen von Gericht und Gläubigern zu gewinnen. Unternehmen, die diese Herausforderungen professionell angehen, erhöhen ihre Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung erheblich und können gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.